

Friesheim. Der KDFB Illkofen-Friesheim erfreut seit vielen Jahren am Palmsonntag die Gottesdienstbesucher mit Palmbuschen, die am Palmsonntag vor dem Einzug in die Kirche verkauft und dann gesegnet werden. Dem Basteln besonderer Krepprosen widmete man sich schon dieser Tage. Demnächst folgen die traditionellen und gewickelten Krepprosen sowie das gemeinsame Binden.
Am sogenannten Aschermittwoch, beginnt nicht nur die 40-tägige Fastenzeit, sondern auch Passionszeit. Dabei steht die Zahl 40 für einen umfassenden Zeitraum, der sowohl Wende und Neubeginn ermöglicht. Ausgenommen von der Fastenzeit sind sozusagen die Sonntage. Am letzten und sechsten Sonntag der Fastenzeit und dem Sonntag vor Ostern feiern Christen den Palmsonntag und erinnern dabei an den Einzug Jesu in Jerusalem. Dem Basteln der Palmbuschen haben sich vielerorts sowohl Landfrauen als auch die Mitglieder des Katholischen Deutschen Frauenbunds verschrieben. Dabei lässt man sich beim Basteln nicht nur von Traditionen leiten, sondern holt sich manchmal auch bei anderen Frauenbundfrauen Ideen oder lässt sich Dank Internet im „Welt-Weiten-Web“ inspirieren. Gerade die Zeit der Pandemie brachte so auch einige neue Hobbies hervor.
Beim KDFB Illkofen-Friesheim war es Vorsitzende Gerda Skasik, die es zuerst zu Hause ausprobierte und dann die Vorstandschaft überredete, die neuen Röschen auszuprobieren. Und so traf man sich an zwei Montagabenden um die besonderen Röschen zu basteln, bei der zuvor einzelne Krepp-Blütenblätter zu einer Rose zusammengefügt wurden. Demnächst wird man sich wieder den traditionellen Kreppröschen widmen, wie man sie schon seit Jahren bastelt und wickelt. in Heimarbeit werden ferner kleine Palmkätzchen einzeln auf Kreuze oder Kränze aufgeklebt und mit kleinen Röschen verziert. Kurz vor dem Palmsonntag werden dann die vorbereiteten Kreppröschen mit Buchs, verschiedenen Koniferen und Schleifen zu ansehnlichen Palmbüschchen gebunden. Aber bis es soweit ist, müssen noch einige Röschen aus Krepppapier gedreht und gewickelt werden.
Um Rahmen eines der Montage zeigte Gerda Skasik ihr derzeitiges Hobby. Sie bastelt kleine Osterhäschen aus Schleifen, die sowohl als Haargummis, Anstecknadeln oder auch Haarreifen bei Kindern großen Gefallen finden. Dazu werde gar nicht viel benötigt und ist alles selbst in den örtlichen Bastelläden zu erwerben. Die Frauenbunddamen waren begeistert und der Meinung, dass es sich wohl auch lohnt, diese nachzubasteln. Die Anleitung findet man auf der Facebook-Seite „Barbing ein Ort zum Leben“. ©Christine Kroschinski
{gallery}Krepprosen-F22{/gallery}
Aktuelles
-
Oktober 2025
- Pfarreiengemeinschaft lud zum Gottesdienst für die Ehejubilare Sa. 11.10.25
- Vorschulkinder der Kita Bruder bei OGV zum Saft Pressen Fr. 10.10.25
- Kommunionkinder kochten mit Gemüse des Erntedankaltars Fr. 10.10.25
- Neuer Elternbeirat der Kita Bruder Klaus in Sarching Do. 09.10.25
- Erntedank gefeiert in der Kita Sarching Di. 07.10.25
-
September 2025
- Inspirierendes Erlebnis: Jugendwanderung in den Sonnenaufgang So. 28.09.25
- Alpakawanderung der EcF begeisterte Sa. 27.09.25
- Das perfekte Paar: Rum und Schokolade – geschmackvoller Vortrag mit Pfarrer Stefan Wissel Fr. 26.09.25
- Pfarreiengemeinschaft unternahm Buswallfahrt nach Altötting Sa. 13.09.25
- Spielenachmittag kam bei Senioren gut an Do. 11.09.25
- Tradition besteht fort: Herrschaftskirta in Auburg - Obstbaumversteigerung kam sehr gut an So. 07.09.25